LEDs

Wenn man früher mit Lampen experimentieren wollte, so hatte man früher nur die Möglichkeit die kleinen 6-Volt-Glühbirnen zu verwenden, wie sie früher auch in den noch hölzernen Radiogeräten als Hintergrundbeleuchtung der gläsernen Senderskalen verwendet wurden.

Die gleichen Birnchen werden heutzutage noch in Fahrradrücklichtern verwendet.
Und dort sieht man auch gleich eines der vielen Probleme von Glühbirnen:
Sie leuchten alle nur in einer einzigen Farbe, nämlich Weiß.

Wenn man dagegen, wie beim Fahrradrücklicht oder bei einer Verkehrsampel lieber rotes Licht sehen möchte, dann braucht man für jede Farbe einen eigenen Farbfilter aus Glas oder Kunststoff.
Bei den kleinen Lämpchen kann man sich auch mit einem Überzug aus Tauchlack behelfen, da sie nicht allzu heiß werden.

Vielleicht kann man sich nun vorstellen, welche Sensation es dann war, zum ersten mal eine kostbare Leuchtdiode in den eigenen Händen zu halten. Die Leuchtdiode leuchtete Rot, viel reiner als man es von der Glühbirne gewöhnt war. Und alle Leuchtdioden leuchteten alle in dem gleichen schönen satten Rot, viel gleichmäßiger als man es mit Glühbirnen hinbekam.
Es gab keine Leuchtdioden in anderen Farben. Erst später kamen dann auch grüne LEDs in den Handel, aber sie waren nicht ganz so hell wie die roten. Und mit den grünen kamen auch gelbe LEDs, da sich Gelb als Mischfarbe von Rot und Grün realisieren ließ. Orange war auf diese Weise ebenfalls möglich, war aber nicht so gefragt. Für den Heimbedarf reichten ja auch erstmal Rot, Gelb und Grün, um z.B. mit einer eigenen Ampelschaltung zu experimentieren.

Aber was jahrelang fehlte, war eine blaue LED. Dabei gingen schon Autohersteller dazu über, anstelle der mit kleinen Glühbirnen betriebenen Kontrolllampen im Armaturenbrett nun die haltbareren und damit sichereren LEDs einzusetzen. Nur bei der Kontrollleuchte für das Fernlicht musste man der Glühbirne die Treue halten, da dort Blau vorgeschrieben war, bis VW schließlich zeitweise eine Sondergenehmigung erwirkte und erstmals Fahrzeuge einer mit gelben Fernlichtkontrolllampe ausrüsten durfte.

Längst hatten auch Fernseherfernbedienungen mit Infrarotleuchtdioden die unzuverlässigen Ultraschallfernbedienungen verdrängt. Aber auf blaue Leuchtdioden wartete man immer noch vergeblich.

In Städten wurden vereinzelt Reklametafeln aufgestellt, mit Pixeln aus roten und grünen Leuchtdioden, die in drei Farben leuchten konnten: Rot, Grün und Orange.
Die Mischfarbe von Rot und Grün war hier nicht Gelb, sondern Orange, weil zwar die Helligkeit der grünen LEDs mittlerweile verbessert worden war, aber die Helligkeit der roten LEDs mindestens genauso.

Und dann wurde doch ein Weg gefunden, zu wissen, welches die richtigen Materialien für Herstellung von blauen Leuchtdioden sind. Blaue LEDs waren anfangs richtig teuer. Man konnte sie zwar bekommen, aber sie wurden aufgrund ihres höheren Preises kaum eingesetzt.
Dank der blauen LEDs war es nun auch möglich RGB-LEDs zu produzieren, wobei drei LEDs (Rot, Grün und Blau) in einem transparenten Gehäuse kombiniert sind und über separate Anschlussdrähte unabhängig von einander ein- und ausgeschaltet werden können.
Auf diese Weise kann eine RGB-LED auch Cyan oder Magenta und sogar Weiß leuchten, wenn die Maximal-Helligkeiten von Rot, Grün und Blau entsprechend gut aufeinander abgestimmt sind.

Zum Glück besserte sich der Preis der blauen LEDs und die Hersteller von von elektronischen Geräten, wie Monitor, PC oder HiFi machten es sich zur Mode, anstelle der bisher oft einfachen grünen Power-Kontroll-LEDs nun markante blaue LEDs einzubauen.

Die Produktion von LEDs wurde inzwischen so gut beherrscht, dass ausgerechnet bei den blauen LEDs besonders hohe Helligkeiten erzielt werden konnten. Dies und die Entwicklung der weißen LEDs machten es möglich nun auch LEDs für sparsamere Taschenlampen und auch vermehrt im Straßenverkehr einsetzen zu können.

Schreibe einen Kommentar